Die 150m über dem Weisachtal thronende Burg ist ein weithin sichtbares Symbol von Macht und Vergangenheit. Erstmalige urkundliche Erwähnung war anno 1126. Sie war über Jahrhunderte hinweg Stammsitz der Herren von Stein, kam 1895 an die Freiherren von Rotenhan und schließlich 1972 an den Landkreis Ha …mehr
Die Ruine Dippach im Volksmund die „Mauer“ genannt, liegt mitten in Dippach. Sie bildet den Rest einer ehemaligen Ringmauer. Die mächtigen 1,5 m dicken Mauereste der rechteckigen 32 mal 25 Meter messenden Anlage erheben sich bis zu sechs Meter Höhe. Ein 12 m hoher quadratischer Torturm mit rechtecki …mehr
Zwei mächtige, mit dem Huttenwappen bewehrte Löwen aus heimischen Sandstein halten auf hohen Torpfeilern am Eingang zum geräumigen Schloßhof Wache. Das Herrschaftsgebäude, 1738 vom markgräflichen Kammerherrn Johann Philipp Friedrich von Hutten erbaut, präsentiert sich als dreigeschossige Rokokoanlag …mehr
Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenklau, zugleich Dorfherr über Hafenpreppach, veranlaßte zwischen 1714 und 1718 die Errichtung eines neuen Schloßes aus zwei im rechten Winkel zusammenstoßenden Flügeln im spätbarocken Charakter. Über dem Portal an der Südseite befindet sich in der Giebelverdach …mehr
Die Freiherren von Horneck errichteten in Maroldsweisach im Jahr 1770 „ein neues Schloß in beträchtlicher Länge, von dem die erste Etage bereits gestanden“. Der Bamberger Stadtbaumeister Martin Mayer lehnte sich gegen Ausgang des Rokoko der klassizistischen Strömung seines Lehrmeisters Küchel an, gl …mehr
Zeugnis des über Jahrhunderte währenden Einflusses der Herren von Stein ist das Schloss in Pfaffendorf, das in den Jahren 1760 bis 1763 zu seiner jetzigen Gestalt vollendet wurde. Ein schöner englischer Park umsäumt das Schloss. Zu Beginn der 70 er Jahre errichteten die Salesianer Don Boscos im Park …mehr
Die im Nachbarort Dürrenried ansässigen Freiherren von Albini kauften Dorf Wasmuthhausen samt dem Rittergut dazu. Sie ließen die dortige Wasserburg abreißen und verwendeten die gewonnenen Sandsteinquader zum Neubau eines quadratischen mit einem Walmdach versehenen Schlosses. Die nachfolgenden Freihe …mehr
Am Stein- Erlebnispfad um den Zeilberg bei Maroldsweisach geht es um Steinbearbeitung und Sinneserfahrung mit Steinen und das Thema Tiere und Pflanzen im Steinbruch. …mehr
Der Zeltplatz liegt auf einer Anhöhe ca. 300 m nördlich der Ortschaft Dürrenried an einem Waldgebiet. An der Westseite grenzt der Platz unmittelbar am Wald an.Der Platz umfasst ca. 1.700 qm. Er ist ausgestattet mit einer Trockentoilettenanlage und einer Schutzhütte (Blockhaus) mit einem Aufenthaltsr …mehr
Am Ortsrand von Altenstein gelegen, befindet sich auf einem ehemaligen Steinbruchgelände der Grillplatz von Altenstein.Der Platz ist ideal für Gruppen und vor allem für Familien mit Kindern, da er etwas abseits der Kreisstraße gelegen ist. Eine große Wiesenfläche (ca. 30 x 30 m) bietet genügend Spi …mehr